39. SCHLOSS-POKAL / DPV-Masters
 01.05.2023
122 Triplettes

334. BCEN-Turnier     -     bisher 23.124 Teilnehmer

 
Sieger A-Turnier


Ergebnisliste A-B-C-Turnier
 


   

366 Spieler ließen die Kugeln fliegen - 01.05.2023
Von Nicoline Pilz  - Rhein-Neckar-Zeitung
Edingen-Neckarhausen. Nach dreijähriger Zwangspause konnte der Boule-Club Edingen-Neckarhausen (BCEN) am 1. Mai wieder den Schloss-Pokal austragen. Das Triplette-Turnier, heuer in seiner 39. Auflage, ist eines von fünf Master-Turnieren, die der Deutsche Pétanque Verband (DPV) in diesem Jahr in Viernheim, in Edingen-Neckarhausen, Düsseldorf, Travemünde und in Stuttgart veranstaltet, wobei Ausrichter die jeweiligen Clubs vor Ort sind. „Das Turnier ist etwas Besonderes, weil man für die Rangliste Punkte sammeln kann“, erklärte Silke Lachenmeier.
Sie, Gert Gröhlich und Clemens Ritter als „alter Hase“ bildeten das neue Team der Turnierleitung. Ebenfalls neu in der Gesamtverantwortung: Vorsitzender Gunter Mahler, der diesen Posten 2021 nach dem Rückzug seines langjährigen Vorgängers und Clubmitbegründers Gerhard Hund übernommen hatte. Zur Mittagszeit half Mahler an einem von zwei Grills, dem Ansturm der Mittagsgäste Herr zu werden. Rund 50 Helfer sorgten ab dem frühen Morgen dafür, dass alles rund lief. Egal, ob nun Brötchen aufgebacken oder Bahnen für 80 Mannschaften gespannt werden mussten. „Einige spielen auch Terra Libre – die suchen sich einen Platz auf den Wegen im Park“, sagte Mahler.
Mit 366 Spielern und somit 122 Triplettes in 61 Begegnungen, komme der Verein an seine Kapazitätsgrenze. „So viele hatten wir schon lange nicht mehr“, sagte der Vorsitzende nach seiner Helferschicht. Seit Jahren sei dies das am besten besuchte Turnier. „Letztes Jahr hatten wir es schon wieder in der Vorbereitung, aber dann mussten wir es doch wegen Corona noch einmal absagen.“ Von daher sei der Verein „doppelt froh“, dass der 1982 erstmals ausgespielte Schloss-Pokal, damals noch ein Doublette-Turnier, wieder stattfinden könne. „Es gibt gar nicht so viele Vereine, die so ein großes Turnier ausrichten können“, stellte Mahler sachlich fest. Alle Eintrittsgelder werden beim Schloss-Pokal wieder ausgeschüttet, wobei der Verein die Summe noch aufrundet. Und die Pokale für die Erstplatzierten spendiert ebenfalls der BCEN. Jugendliche unter 18 Jahren bezahlen gar keinen Eintritt. Mit Sportwart Carsten Piater nahm lediglich ein Vereinsspieler am Turnier teil – und auch nur deshalb, weil er kurzfristig als dritter Mann einsprang.
Mit Jochen Leibl und Elisabeth Fenne kümmerten sich zwei Schiedsrichter vom DPV und dem Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.V. (BBPV) darum, dass das sportliche Regelwerk eingehalten wurde. Wobei eine vom DPV beschlossene Neuerung nicht überall auf Verständnis traf. Sie bedeutete, dass nach dem Anpfiff um 10.30 Uhr nur noch Spiele, aber keine Trainings mehr stattfinden durften – abgesehen von einer sehr kleinen, von den Schiedsrichtern freigegebenen Fläche am Bewirtungsstand. „Das muss man verstehen“, meinte Vereins-Schriftführerin Lachenmeier. Denn es könne durchaus sein, dass irgendwo noch um Punkte gespielt werde, während sich nebenan jemand einspiele oder trainiere. Es gehe einfach darum, Ablenkungen und Störungen zu minimieren.
Aus Drusenheim, dem früheren langjährigen Partnerclub der Edingen-Neckarhäuser, war kein Spieler mehr am Start. Mahler hatte bereits in der Jahreshauptversammlung im März bedauert, dass der Kontakt trotz mancherlei Bemühungen eingeschlafen sei. „Wir haben aber andere Spieler aus französischen Clubs dabei – grenznah aus dem Elsass“, teilte Clemens Ritter mit. Und nach Frankreich ging dann auch der erste Rang im A-Turnier, nebst eines hübschen neuen Pokals in Silber.


Sieger B-Turnier


Finalisten B-Turnier


Sieger D-Turnier