Geschichte
des BCEN |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
_________________________________________________________________________________________
|
Geschichte des BCEN |
Durch die Partnerschaft mit der bretonischen Gemeinde
Plouguerneau lernten bereits in den sechziger Jahren zahlreiche Mitbürger das
französische
Nationalspiel kennen. 1978 gab es anläßlich der 10-Jahr-Feier der Jumelage eine deutsch-französische Turnier-Premiere in
Edingen-Neckarhausen. Am 10.10.1985 war es dann soweit: Die damals 30 Boule-Begeisterten hoben den BCEN aus der Taufe. Erster Vorsitzender wurde Gerhard Hund. Er ist ebenso wie der stellvertretende Vorsitzende Gottlieb Zieher und der Kassier Helmut Bair seit der Gründung des Vereins im Amt. Der ersten Clubmeisterschaft folgte 1986 das Debut des "Kurpfalz-Pokals", 1987 kam der "Flohdobbser-Pokal" für die kleinen Nachwuchs-Pétanquere hinzu und bereits ein Jahr später richtete der junge Verein die Deutsche Meisterschaft im Doublette aus, ein Mammutwettbewerb mit 224 Mannschaften. Zurück zu den Wurzeln ihrer Boule-Begeisterung führte die BCEN-Mitglieder eine Vereinsfahrt 1989 nach Plouguerneau. Ein Jahr darauf organisierte man mit dem "1. Grand Prix Obut" ein weiteres Groß-Ereignis. Sechsmal lockte dieses vom gleichnamigen Kugelhersteller gesponserte Turnier die Pétanque-Stars aus dem In- und Ausland, darunter die Weltmeister Philippe Quintais und Michel Briand, an den unteren Neckar. Schlag auf Schlag ging es weiter: Auf Initiative des BCEN wurde 1991 die "Rhein-Neckar-Liga" ins Leben gerufen. Zum Ligaleiter wählten die Vertreter der 10 Gründungsvereine Gerhard Hund, der das Amt sieben Jahre lang ausübte. Die Bouler aus Edingen-Neckarhausen errangen mehrmals die Meisterschaft und die Vize-Meisterschaft. Der regionale Runden-Spielbetrieb wurde um mehrere Ligen erweitert. Seit 1996 hat sich eine Baden-Württemberg-Liga etabliert, in der die Mannschaft BCEN 1 erfolgreich mitspielt. 1992 weihten die Boule-Freunde ihren neuen Clubraum
ein. Im gleichen Jahr errangen Marco Ripanti und Eric Stahl zusammen mit einem
Stuttgarter Spieler die Baden-Württembergische Triplette-Meisterschaft, Achim Quintel, Gottlieb Zieher und Gerhard Hund
wurden Vize-Meister. Bei der Deutschen Meisterschaft Doublette belegten Marco
Ripanti und Michael Schmidt den 3. Platz. Absoluter Glanzpunkt in der Clubgeschichte war der Junioren-Vize-Weltmeistertitel von Tobias Jakel, errungen im Herbst 1993 in Casablanca. Ein Jahr später unterstrich er mit dem Gewinn der Landesjugendmeisterschaft seine Klasse. Auch Tim Witt kam bei den Minimes zu baden-württembergischen Titelehren. Im zehnten Jahr des auf über 150 Mitglieder
angewachsenen Clubs setzten 1995 wiederum die Jugendlichen die Glanzlichter: Ralf Hund
und Tim Witt wurden deutsche Jugendmeister der "Cadets", Sebastian
Deser, Christian Rosenzweig und Daniel Witt deutsche Vize-Meister der
"Juniors". Das 1. Liga-Team des BCEN belegte den dritten
Rang der
erstmals ausgespielten Ba-Wü Mannschaftsmeisterschaft. 1996 holten unsere Jugendlichen bei den Deutschen Meisterschaften einen Meistertitel (Patrick Zachler) einen 2. Platz und drei 3. Plätze in den verschiedenen Kategorien. Bei der DM Doublette belegten Jean-Francois Gerby und Gottlieb Zieher einen hervorragenden 5. Platz, ebenso wie Christiane Quintel bei der DM Mixte. Unser reines Jugendteam schaffte in der Rhein-Neckar-Liga den Aufstieg in die Regionalliga. Die Freunde vom Pétanque-Club Plouguerneau verbrachten anläßlich des 15. Schloss-Pokals eine herrliche Woche in Edingen-Neckarhausen. Bei der alljährlichen Jahresfeier konnten wir mit Giuseppe Ripanti den 10.000. Turnierteilnehmer seit unserer Gründung ehren. Nach dem Eintritt von Lothar Meyer in den
wohlverdienten "Ruhestand" kümmern sich seit 1997 die beiden Ehepaaare Haub
und Jakel jeden Mittwoch und jeden Samstag um unsere
Trainingsbesucher. Tobias Jakel und Andreas Mahnert wurden Dritte bei der
Landesmeisterschaft Doublette, ebenso wie Astrid Gerby, Ralf Hund und Tim Witt
bei den Juniors. Die 1. Ligamannschaft des BCEN erkämpfte sich den 3. Platz in
der Baden-Württemberg Liga. Im August 1997 ging der Verein
"online" und präsentierte sich erstmals mit einer eigenen Homepage im
Internet. Den dritten deutschen Meistertitel für den BCEN holte 1998 das Nachwuchstalent Tim Witt in der Kategorie Cadets. Bei der Ba-Wü Meisterschaft Doublette der Erwachsenen wurde er zusammen mit einem weiteren Jugendlichen, seinem Vereinskameraden Ralf Hund, Dritter. Der Boule-Club beteiligte sich wie jedes Jahr seit seiner Gründung am Jugendferienprogramm der Gemeinde, daneben unterstützte er die Grundschule bei der Durchführung eines "Boule-Projekts". Ein schönes Pétanque-Fest bis weit in die Nacht hinein wurde der Abschluss-Spieltag der Rhein-Neckar-Liga mit über 250 Spielern aus 17 Vereinen. Am Schloss-Pokal 1999 beteiligte sich eine Delegation aus Plouguerneau mit Präsident Michel Kermarec an der Spitze. Bei der Sportlerehrung der Gemeinde war der BCEN wiederum mit mehreren Aktiven vertreten. Der Boule-Club ist einer der wenigen Vereine, die seit 1993 jedes Jahr ausgezeichnet wurden. Das international besetzte Turnier um den Kurpfalz-Pokal gewannen die Lokalmatadore Jean-F. Gerby, Tobias Jakel und Gottlieb Zieher. Cedric Schubert errang mit Patrick Fagour den 2. Platz bei der Ba-Wü Meisterschaft Doublette, den gleichen Platz erspielte sich Cedric mit Annika Schäfer bei der Landesmeisterschaft Mixte. Das neue Jahrtausend begrüßte der BCEN am 01. Januar 2000 mit dem Millennium-Cup. Beim 19. Schloss-Pokal belegten unsere Freunde aus Plouguerneau, Michel Kermarec und René Mancelon, unter 142 Teams einen hervorragenden 3. Platz. Die gleiche Plazierung erzielten beim Kurpfalz-Pokal die Lokalmatadoren J.-F. Gerby, Tobias Jakel und Gottlieb Zieher. Neben einem 5. Platz bei der DM Triplette (Cedric Schubert) ist vor allem der Landesmeistertitel im Mixte für Regina Bayer und Christian Speicher herauszustellen. Ein dritter Platz in der Ba-Wü-Liga, ein zweiter Platz in der Rhein-Necka-Liga und der Gewinn des Rhein-Neckar-Liga-Cups komplettieren die Erfogsbilanz des BCEN im Jahr 2000. Der von Familie Gerby organisierte Vereinsausflug in die Pfalz fand großen Anklang ebenso die alljährliche Jahresfeier mit der Präsentation unseres Club-Songs auf CD. Im Vereins-Archiv, das mittlerweile 10 dicke Ordner mit über 600 Seiten und ca. 3700 Dias umfasst, sind all diese Begebenheiten seit 1985 lückenlos dokumentiert; so auch sämtliche Turniere, einschließlich aller Einzelergebnisse und aller Spielernamen der über 12.000 Teilnehmer. Das Wichtigste ist in 5 Clubnachrichten ("Kugelblitz") und in 8 Turnierheften erschienen. Viermal war der BCEN im Radio zu hören und sechsmal wurde im Fernsehen über den Verein und seine Aktivitäten berichtet. Auf 8 Videos sind die Höhepunkte zusammengefasst. Die "Erfolgs-Story" Boule-Club Edingen-Neckarhausen wäre jedoch nicht geschrieben worden ohne die phantastische Mitarbeit der Mitglieder. Sie werden auch in Zukunft alles daran setzen, "ihren" Boule-Club und den Pétanque-Sport weiter voranzubringen. |